Frühkindliche Bewegungsauffälligkeiten und Entwicklungsverzögerungen

Frühkindliche Bewegungsauffälligkeiten und Entwicklungsverzögerungen bedeuten, dass ein Kind Abweichungen oder Verzögerungen in der motorischen Entwicklung zeigt. Es bewegt sich anders, als andere Kinder in seinem Alter. Wichtig hierbei ist zu unterscheiden, ob das Kind die Meilensteine nur leicht verzögert erreicht, oder ob die Bewegungsmuster von der normalen Entwicklung abweichen.

Das kann verschiedene Bereiche betreffen:

1. Grobmotorik (große Bewegungen)

  • Ihr Kind beginnt später als andere sich zu drehen, zu sitzen, zu krabbeln oder zu laufen.

  • Es wirkt unsicher beim Gehen oder stolpert oft.

  • Es nutzt eine Körperseite deutlich mehr als die andere

2. Feinmotorik (kleine, geschickte Bewegungen mit den Händen)

  • Ihr Kind hat Schwierigkeiten, kleine Dinge zu greifen oder festzuhalten.

  • Es fällt ihm schwer, mit Löffel oder Stift umzugehen.

  • Es wirkt ungeschickt beim Bauen mit Klötzen oder beim Anziehen.

3. Wahrnehmung und Koordination

  • Ihr Kind reagiert empfindlich auf Berührungen oder bemerkt sie kaum.

  • Es hat Schwierigkeiten, Bewegungen zu steuern, z. B. beim Fangen eines Balls.

Warum passiert das?

Es gibt viele Gründe, warum sich Kinder unterschiedlich schnell entwickeln. Manche Kinder brauchen einfach mehr Zeit. Andere haben eine frühere Erkrankung, eine Frühgeburt oder eine genetische Besonderheit, die ihre Entwicklung beeinflusst.

Was können Sie tun?

  • Sprechen Sie mit Ihrem Kinderarzt, wenn Sie unsicher sind.

  • Kommen Sie in meine Entwicklungssprechstunde um zu sehen, ob Ihr Kind nur ein bisschen Zeit oder Unterstützung in Form von z.B. Physiotherapie oder Ergotheraopie benötigt.

Je früher man unterstützt, desto besser kann sich Ihr Kind entwickeln!